Kleine Kinder bewegen sich gerne, wenn sie Musik hören. Sie spüren Energie, Leben, Freude und Verspieltheit. Die Lehrer sollten diesen Wunsch fördern und diese Aktivitäten in den Unterricht einbeziehen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verbindung zwischen Körperbewegung, Rhythmus und Aufmerksamkeit die Entwicklung während der gesamten Kindheit fördert, was nicht nur das Denken und Fühlen, sondern auch die motorischen Fähigkeiten einschließt.
Konkrete Ziele
- Kennenlernen des Anfänger-Repertoires der Violinschulen Schritt für Schritt, Suzuki Violin School oder des im Sommer 2020 erscheinenden Notenheftes „Üb mit mir!“
- Singen, Klatschen und Bewegungsspiele als Grundlagen der Bereiche Rhythmus und Intonation
- Intensive Schulung der Sinne (Hören, Sehen, Tasten/Fühlen)
- Entwicklung der körperlichen Ausdauer und Geschicklichkeit in der Grob- und Feinmotorik
- Hineinwachsen in die Aufgabe der täglichen Übungs-Praxis zu Hause - ein neuer Lebensbereich für das Kind und die Eltern
- Kontinuierliche Arbeit an persönlichen und sozialen Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis, Ausdauer, Selbstwertgefühl, Leistungsbereitschaft und Sozialverhalten in der Gruppe.
Nr. 2.2: Bogenhaltungs-Spiele
Beispiel aus Band 1A des Übungsbuchs "Üb mit mir!" von Kerstin Wartberg
Veröffentlichung durch ISTEX MUSIC PUBLICATIONS im Sommer 2020
Schüler von Sergej Simkin, Deutsche Suzuki Gesellschaft, präsentieren mehrere Bogenhaltespiele für Anfänger.
Nr. 2.3: Spotlight on! "Hänschen klein", 1. Phrase
Anmerkung zu den Spotlight-Videos:
Shinichi Suzuki, aber auch andere bekannte Musiklehrer wie der Cellist Gerhard Mantel haben eine Übungsmethode entwickelt, die sich besonders für das Erlernen neuer Stücke, aber auch für die Wiederholung bereits erlernter Stücke als hilfreich erwiesen hat: die Methode der wechselnden Aufmerksamkeit.
Wir nennen sie auch „Spotlight-Übungen“, da bei jedem Durchlauf die Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt gelenkt wird, also so, als ob man mit dem Scheinwerfer bei jedem Durchlauf einen anderen Punkt anleuchten würde.
Z.B.
- die Körperhaltung
- die Bewegung der rechten Hand
- die Bogeneinteilung
- die Tonqualität
- den Rhythmus
- die Intonation
- die Bewegung der linken Hand
- die Textsicherheit
Es gibt unzählige Aspekte, die auf diese Weise geübt werden können. Die Erfolge sind leicht zu erkennen, da die Muskeln nicht ermüden, weil sie nicht zu lange einseitig belastet werden und zudem die Konzentration durch wechselnde Tätigkeiten immer wieder neu belebt wird.
Kurze Liedchen wie das E-Saitenlied werden mehrfach wiederholt. Dazwischen erklingt ein kleines Zwischenspiel.
Bei längeren Liedern wie bei Hänschen klein und Tante Rhody werden einzelne Phrasen wiederholt. Dieses Übungsprinzip lässt sich nicht nur auf die Anfangsstufe der Violine, sondern auf alle Stufen anwenden.
Die Schüler von Sergej Simkin (Deutsche Suzuki Gesellschaft) zeigen in mehreren Videos aus der Reihe "Spotlight on!", wie effektiv jeder Abschnitt geübt werden kann.
Nr. 2.4: Spotlight on! "Tante Rhody", 1. Phrase
Nr. 2.5: Fröhliches Lied für Geigenanfänger "Schnee und Wind"
Nr. 2.6: Fast Finger Lifting (nur in Englisch)
This short video is an excerpt from "The Journey Through Pre-Twinkle" by Kerstin Wartberg & Charles Krigbaum. It wants to draw attention to the fast finger LIFTING motion.
The fingers should always be moved from the base joint. Make sure that the student practices with a relaxed left hand.
Specifically, this means: The thumb is not gripping and the hand is not squeezing.
If the students practice these fast lifting and dropping motions consistently, they will continuously develop
• relaxed fingers and left thumb
• clean articulation
• finger strength
• good intonation
• quick reflexes
• security
Nr. 2.7: Die große Anstrengung des kleinen Meerschweinchens - "Mein erstes Technikbuch" von Kerstin Wartberg
Das Meerschweinchen will jungen Geigern und deren Eltern die wichtige Botschaft vermitteln:
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der eigenen Anstrengung.
Musik: Achterbahn-Lied aus
"Mein erstes Technikbuch"
von Kerstin Wartberg
ISTEX MUSIC PUBLICATIONS
ISBN 978-3-946872 01 6